Künstliche Intelligenz sicher im Unternehmen einsetzen
- 57 mal angesehen
Wie kleine Unternehmen heute schon Künstliche Intelligenz sinnvoll nutzen können
Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Auch kleine und mittelständische Unternehmen können heute schon davon profitieren, ohne dabei ihre Datensicherheit oder gesetzliche Vorgaben zu gefährden. Der Schlüssel liegt in einem gezielten und gut geplanten Einsatz, bei dem klar festgelegt ist, wofür die Technik genutzt wird.
Mit einfachen und sicheren Anwendungen starten
Wer in einem kleineren Unternehmen erste Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz sammeln möchte, sollte mit überschaubaren Projekten beginnen, die wenig Risiko bergen. Beispiele dafür sind:
Automatisierte Beantwortung wiederkehrender Kundenanfragen
Hierbei kann ein KI-System häufig gestellte Fragen automatisch beantworten. Dadurch werden Mitarbeitende entlastet und haben mehr Zeit für individuelle Kundenwünsche.
Datenschutz und gesetzliche Vorgaben beachten
Für kleine und mittelständische Unternehmen ist es entscheidend, Künstliche Intelligenz nur mit Werkzeugen einzusetzen, die sich an die geltenden Datenschutzgesetze halten. Ein zentrales Gesetz ist hier die Datenschutz Grundverordnung, kurz DSGVO. Sie stellt sicher, dass persönliche Daten wie Namen, Adressen oder Kundendaten nur mit klarer Erlaubnis verarbeitet und sicher gespeichert werden. Verstöße können nicht nur hohe Geldstrafen nach sich ziehen, sondern auch das Vertrauen der Kunden dauerhaft schädigen.
Neben der DSGVO gibt es auch den sogenannten EU AI Act. Dieses europäische Gesetz soll festlegen, wie Künstliche Intelligenz in Europa sicher und verantwortungsvoll eingesetzt werden darf. Es unterscheidet zwischen verschiedenen Risikostufen und gibt vor, welche Anforderungen je nach Einsatzbereich erfüllt werden müssen. Wer beide Regelwerke beachtet, sorgt dafür, dass sensible Informationen geschützt bleiben, rechtliche Risiken gering sind und Kunden ein gutes Gefühl haben, wenn sie mit dem Unternehmen zusammenarbeiten.
Intelligente Termin- oder Bestellplanung
Ein KI-gestütztes Planungssystem kann Termine oder Bestellungen effizient verwalten und so Doppelbuchungen oder Verzögerungen vermeiden.
Unterstützung bei der internen Wissensorganisation
Oft sammeln sich in Unternehmen viele Informationen an. KI kann dabei helfen, Dokumente zu sortieren und wichtige Inhalte schneller zu finden.
Schritt für Schritt statt alles auf einmal
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz muss nicht sofort das gesamte Unternehmen umkrempeln. Im Gegenteil – es ist sinnvoll, klein anzufangen. Am besten beginnt man mit einfachen, gut überschaubaren Prozessen. Das können zum Beispiel die automatische Beantwortung von Standardfragen oder eine intelligente Terminverwaltung sein. Diese ersten Schritte lassen sich leicht überwachen und messen. Wenn hier spürbare Verbesserungen sichtbar werden, können nach und nach weitere Bereiche integriert werden. Dieser langsame, kontrollierte Weg minimiert Fehler und ermöglicht einen reibungslosen Übergang.
Menschliche Kontrolle bleibt unverzichtbar
Auch wenn Künstliche Intelligenz viele Aufgaben übernehmen kann, darf sie nicht völlig allein Entscheidungen treffen. Ein Mensch sollte immer die Möglichkeit haben, Ergebnisse zu prüfen und bei Bedarf einzugreifen. Diese zusätzliche Kontrolle stellt sicher, dass fehlerhafte oder unpassende Vorschläge nicht einfach umgesetzt werden. So bleibt die Qualität hoch und Kunden können sich weiterhin auf verlässliche Ergebnisse verlassen.
Fazit:
Künstliche Intelligenz kann schon heute ein wertvoller Helfer für kleine und mittelständische Unternehmen sein, wenn sie gezielt und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Wer zusätzlich auf erfahrene Fachleute setzt, profitiert nicht nur von einer reibungslosen Einführung, sondern auch von praxisnahen Schulungen und der Sicherheit, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. So werden KI Lösungen zu einem echten Gewinn für den Unternehmensalltag – effizient, sicher und zukunftsorientiert.
Wenn dich das Thema Künstliche Intelligenz interessiert, dann solltest du dir den Expertentalk mit Angelika Jobe am 21. August von 10 bis 14 Uhr in der Gruppe Künstliche Intelligenz nicht entgehen lassen! Dort teilt sie wertvolle Tipps und Einblicke aus der Praxis.
Wenn dich das Thema Künstliche Intelligenz interessiert, dann solltest du dir den Expertentalk mit Angelika Jobe am 21. August von 10 bis 14 Uhr in der Gruppe Künstliche Intelligenz nicht entgehen lassen! Dort teilt sie wertvolle Tipps und Einblicke aus der Praxis.
SELLWERK
Community
Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

0 Kommentar
Ähnliche Artikel
Alle Artikel anzeigenRechnungsprogramm für KMU: Vorteile und Empfehlungen
Eine Rechnungssoftware spart Arbeitszeit und erleichtert die Buchhaltung. Hier erfährst du, wie du ein geeignetes Rechnungstools findest.
1 LikeDer EU AI Act für KMU: Was ändert sich und wie bleibe ich auf der sicheren Seite?
Was der EU AI Act für KMU bedeutet und wie Sie sich rechtzeitig vorbereiten. Risiken kennen, Pflichten erfüllen und rechtssicher handeln, jetzt informieren.
Digitalisierung im Bauwesen: Vorteile, Trends und Tipps
Erfahre, wie dein KMU durch Digitalisierung die Bauplanung optimieren kann. Entdecke Vorteile, Trends und praktische Tipps zur Umsetzung.
KI verstehen: Ein Leitfaden für Unternehmen und Entscheider
Künstliche Intelligenz verändert unser Leben und die Arbeit. Erfahre, wie sie funktioniert und was der EU AI Act für Unternehmen bedeutet.
1 Like • 4 Kommentare • 1 mal geteilt

