Offboarding: Abschied auf Augenhöhe
- 24 mal angesehen
Offboarding: So gelingt ein wertschätzender Abschied von Angestellten
Was ist Offboarding und welche Bedeutung hat es?
Welche Vor- und Nachteile kann Offboarding mit sich bringen?
Vorteile Offboarding | Nachteile Offboarding |
• Strukturierte Übergabe von Verantwortlichkeiten und Aufgaben • Intensiver Wissenstransfer • Mitarbeiterbindung • Ansehen als Arbeitgeber • Transparente Kommunikation mit Kundschaft • Rückkehr geschätzter Fachkräfte ist möglich | • Zeitaufwand der Personalabteilung für Erarbeitung, Durchführung und Analyse des Offboarding-Konzepts • Ggf. zusätzliches HR-Personal nötig • Schulung der Verantwortlichen • Konfliktpotenzial und drohender Informationsverlust bei unpassenden Offboarding-Maßnahmen |
So läuft das Offboarding im Optimalfall ab
1. Kündigungsgespräch:
2. Personalabteilung:
Die Kündigung wird an die Personalabteilung gegeben, die sich um die Formalitäten kümmert.
Dazu gehören:
3. Kommunikation:
4. Nachfolge und Übergabe:
Soll eine neue Person als Ersatz eingestellt werden, muss die Suche schnellstmöglich beginnen. Mit SELLWERK Jobs schaltest du deine Stellenanzeige gleichzeitig auf mehreren Portalen und musst nicht jede einzeln verwalten. So gehen schnell Bewerbungen ein und es bleiben im Idealfall noch ein bis zwei Wochen für eine persönliche Einarbeitung und Übergabe durch die ausscheidende Person. Sind in der Personalbedarfsplanung zu diesem Zeitpunkt keine Neueinstellungen vorgesehen, musst du überlegen, wie und an wen du die Aufgaben intern verteilen kannst. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Übergabe weniger aufwändig ist, weil die übernehmenden Personen bereits mit dem Unternehmen vertraut sind.
5. Dokumentation von Fachwissen:
Wenn möglich, sollte die ausscheidende Person ihr Spezialwissen (hilfreiche Kontakte, detaillierte Arbeitsabläufe und Problemlösungen) möglichst umfassend und gut verständlich dokumentieren, damit die Nachfolgenden davon profitieren können.
6. Arbeitszeugnis:
Jeder Mitarbeitende hat das Recht auf ein ausführliches und positiv formuliertes Arbeitszeugnis. Um Konflikte und Zeitdruck zu vermeiden, legst du am besten einige Tage vor dem Abschied eine vorläufige Version vor. So können Fehler oder Änderungswünsche bei Bedarf direkt besprochen und ggf. korrigiert werden.7. Abschied:
Überlege dir immer einen passenden Abschied für ausscheidende Mitarbeitende. Was angemessen ist, kannst du aus der Länge der Firmenzugehörigkeit und der konkreten Position ableiten. Hat die Person nur ein Jahr und fast ausschließlich in einer kleinen Gruppe gearbeitet, reicht ein gemeinsames Teamfrühstück. Eine langjährige Assistentin, die sich um sämtliche Belange der Mitarbeitenden gekümmert hat, kann mit einer größeren Feier zu einem vorgezogenen Feierabend überrascht werden.8. Exit Interview:
Ein wichtiger Teil des Exit Managements ist das Austrittsgespräch, das üblicherweise am letzten Arbeitstag mit jemandem aus der HR-Abteilung stattfindet. Hier ist Raum für offenes (und auch kritisches) Feedback, das zum Beispiel den Führungsstil von Vorgesetzten oder die Zusammenarbeit im Team betreffen kann. Das Arbeitszeugnis sollte am besten gleich zu Beginn des Gesprächs übergeben werden, damit nicht der Eindruck entsteht, das Gesagte könnte Einfluss auf die Beurteilung der Arbeitsleistung haben. Es ist wichtig, dass eine offene und vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre herrscht, denn die Ergebnisse liefern der Personalabteilung wertvolle Erkenntnisse darüber, wo es möglicherweise Probleme gibt und welche Aspekte der Zusammenarbeit in Zukunft verbessert werden müssen.9. Technisches Offboarding:
Spätestens am letzten Arbeitstag erfolgt die Rückgabe von Firmeneigentum, z. B. Key Card, Laptop, Handy und Firmenwagen. Diese wird dokumentiert und von beiden Parteien unterschrieben. Danach erfolgt zeitnah die Sperrung oder Löschung aller Accounts und Zugänge für Tools und Software sowie die Deaktivierung der E-Mail-Adresse. Das ist wichtig, damit der Datenschutz für das Unternehmen, aber auch ehemalige Angestellte, gewährleistet ist.In Kontakt bleiben: Wenn qualifizierte und in der Kollegschaft geschätzte Mitarbeitende das Unternehmen verlassen wollen, machst du ihnen am besten schon im Kündigungs- und Austrittsgespräch deutlich, dass die Tür für eine Rückkehr immer offen steht. Nutze Online-Plattformen wie LinkedIn oder XING und Einladungen zu größeren Firmenfeiern dazu, mit ehemaligen Angestellten in Kontakt zu bleiben.Unterschiede beim Offboarding in KMU und Großunternehmen
Sie könnte so aussehen:
Welchen Einfluss hat die Art der Kündigung auf das Offboarding?
Kündigung nach sehr kurzer Beschäftigungszeit
Eintritt in den Ruhestand
In diesem Fall ist lange vorher bekannt, wann der Mitarbeitende das Unternehmen verlässt. Nutze diesen Zeitraum für eine gründliche Übergabe und ggf. interne Schulungen, in denen die Person ihr Fachwissen, aber auch Tipps und Tricks aus langjähriger Berufserfahrung an die jüngere Belegschaft weitergeben kann.
Kündigung durch das Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen
In dieser für alle Seiten unangenehmen Situation solltest du möglichst eine Outplacement-Beratung in den Offboarding-Prozess integrieren. Durch die Unterstützung bei der Stellensuche oder einer beruflichen Neuorientierung drückst du die Wertschätzung für deine Angestellten aus und zeigst, dass du dir deiner Verantwortung als Arbeitgeber bewusst bist.
Kündigung durch das Unternehmen wegen Fehlverhalten
Musst du einen Mitarbeitenden nach vorhergehenden Abmahnungen oder aufgrund eines schweren Vergehens entlassen, ist schnelles Handeln gefragt und ein reguläres Offboarding nicht möglich. Die betroffene Person wird sofort beurlaubt und muss nach der Abgabe des Schlüssels das Gebäude verlassen. Zugleich werden technische Zugänge und E-Mail-Adressen gesperrt, damit ausscheidende Mitarbeitende keinen Zugriff mehr auf sensible Daten und Firmengeheimnisse haben. Versuche dennoch, ein möglichst neutrales und professionelles Abschlussgespräch zu führen, um negative Auswirkungen auf dein Employer Branding oder sogar einen Rechtsstreit zu verhindern.
Softwareunterstützung bei Offboarding-Prozessen
In einem kleinen Familienunternehmen mit fünf Angestellten ist das Offboarding mit einer einfachen Checkliste gut zu bewältigen. Hast du bereits mehrere Hundert Angestellte, sind die Abläufe nicht nur komplexer, sondern üblicherweise auch mehrere Personen und Abteilungen involviert. In diesem Fall kannst du dir die Organisation des Offboarding mit spezialisierter HR-Software erleichtern, wie Personio, Workday oder BambooHR. Sie stellen dir individuelle Offboarding-Checklisten für den jeweiligen Fall zusammen, teilen die anfallenden Aufgaben automatisch den zuständigen Personen zu und bieten Funktionen zur Vorbereitung und Dokumentation der Exit Interviews.
SELLWERK
Community
Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

0 Kommentar
Ähnliche Artikel
Alle Artikel anzeigenMitarbeiterführung ohne Druck: 8 Tipps für mehr Motivation
Erfahre, wie erfolgreiche Mitarbeiterführung ohne Druck gelingt. Mit 8 Tipps für mehr Motivation, Vertrauen und ein starkes Team.
Führungskraft als Vorbild: Tipps für deinen Führungserfolg
Erfahre, wie du als Führungskraft zum echten Vorbild wirst und die Zusammenarbeit und Motivation in deinem Team stärken kannst.
Von der Dauerbelastung zur inneren Ruhe
Wie du Dauerbelastung erkennst und mit einfachen Strategien innere Ruhe findest für mehr Balance Kraft und Gelassenheit im Alltag.
Führungsstile: Von traditionell bis modern
Der Führungsstil beeinflusst den Unternehmenserfolg und die Mitarbeiterzufriedenheit. Erfahre, welche Führungsarten es gibt.

