Rechnungsprogramm für KMU: Vorteile und Empfehlungen
- 192 mal angesehen
Welches Rechnungsprogramm für KMU? Ein Überblick
Woran erkennst du ein zuverlässiges Rechnungsprogramm?
• Kundendatenbank pflegen, die alle relevanten Daten enthält
• Fristen für Zahlungserinnerungen und Mahnungen hinterlegen und diese auf Knopfdruck versenden
• Standardprodukte bzw. -dienstleistungen definieren und einen festen Preis hinterlegen, um wiederkehrende Rechnungsbeträge oder Abos auf Knopfdruck abzurechnen
• Rechnungen in verschiedenen Formaten (z. B. als PDF- oder XML-Rechnung) versenden
• direkt aus dem Programm die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für deine Steuererklärung erstellen
Welche Zusatzfunktionen sollte eine Rechnungssoftware haben?
Gerade Unternehmen mit komplexerer Buchhaltung, vielen internationalen Handelsbeziehungen oder anderen Spezialanforderungen sind oft auf Zusatzfunktionen angewiesen. Dazu gehören:
• Rechnungserstellung in verschiedenen Sprachen und Währungen
• Abspeichern von Eingangsrechnungen
• Schnittstelle zum Unternehmenskonto für automatische Erfassung von Zahlungseingängen
• DATEV-Schnittstelle zur Datenübertragung an Steuerberatung oder Finanzamt
• Integration der Lohnbuchhaltung
• Rechnungs-App für mobilen Zugriff
Wie findest du das perfekte Rechnungsprogramm für dein Unternehmen?
Vor- und Nachteile gängiger Wahlmöglichkeiten bei Rechnungsprogrammen
. | Vorteile | Nachteile |
Cloudbasierte Lösung | · Unkomplizierter Zugriff aus dem Homeoffice möglich · Automatische Updates und Datensicherung · Keine Softwareinstallation nötig · Hohe Skalierbarkeit · DSVGO-konforme Cloud-Infrastruktur (nur bei Serverstandort in der EU) | · Auf Internetverbindung angewiesen · Datenschutzrisiken, falls Serverstandort außerhalb der EU · Wiederkehrende Kosten durch Abo-Modelle Abhängigkeit vom Anbieter |
Lokale Installierte Lösung | · Volle Datenkontrolle, da die Daten auf eigenem Server oder PC gespeichert werden · Nutzung ist offline möglich · Keine Abhängigkeit vom Anbieter Ggf. geringere Kosten | • Aufwand für Installation, Updates, Wartung, Datensicherung • Mobile Nutzung nur über VPN oder Remote-Desktop möglich • Hohe Verantwortung für Datensicherheit |
App-Zugriff | • Mobiler Zugriff auf die Rechnungssoftware • Erledigung einzelner Aufgaben wie Rechnungsstellung oder Mahnung unterwegs • Gut für Außendienst geeignet | • Mögliche Leistungs- und Anzeigeunterschiede auf verschiedenen Geräten • Eingeschränkter Funktionsumfang • Mobilgeräte müssen Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit erfüllen |
Lösung mit Schnittstellen | • Geringere Fehlerquoten durch automatisierte Datenübertragung • Hohe Effizienz und Transparenz • Optimale Prozessabläufe | • Geringere Fehlerquoten durch automatisierte Datenübertragung • Hohe Effizienz und Transparenz • Optimale Prozessabläufe |
Einmalige Lizenzgebühren | • Keine laufenden Kosten, dadurch auf Dauer günstiger • Weitgehend unabhängig vom Anbieter | • Support/Updates können eingestellt werden • Keine automatische Anpassung an Gesetzesänderungen |
Abomodell | • Aktuelle Gesetzeslage wird bei allen Funktionen berücksichtigt • Zuverlässiger Support
| • Wiederkehrende Zahlungen • Bindung an Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten |
Kostenlose Rechungstools | • Keine Kosten • Keine aufwendige Installation oder Implementierung • Grundfunktionen, die für Soloselbständige oder Start-ups zunächst ausreichen | • Begrenzter Funktionsumfang• Oft nicht oder nur eingeschränkt gesetzeskonform • Risiko für Datensicherheit • Nicht skalierbar • Eingeschränkter Support |
Wie viel kostet eine Rechnungssoftware?
Digitale Rechnungen schreiben: Programm von etablierten Anbietern oder innovative Lösung?
Welche Programme zum Rechnungen schreiben gibt es?
Um herauszufinden, welche Rechnungserstellungssoftware für deinen Arbeitsalltag geeignet ist, kannst du dich im SELLWERK Marktplatz umsehen. Dort gibt es eine große Auswahl an Rechnungs- und Buchhaltungsprogrammen für verschiedene Einsatzzwecke. Unter dem Reiter „Review“ findest du bei vielen Programmen auch eine Sternebewertung und eine ausführliche Vorstellung mit allen Vor- und Nachteilen. Für einen ersten Überblick listen wir einige Beispiele auf.
• Papierkram bietet alle Funktionen rund um die Rechnungserstellung, die je nach Tarif mit Zusatzfunktionen ergänzt werden können. Allerdings können die Rechnungen nur in Euro erstellt werden und müssen anschließend exportiert und mit deinem eigenen E-Mail-Programm versendet werden. Besonders interessant ist die sehr gute Zeiterfassung, mit der die zeitbasierte Abrechnung von Leistungen zum Kinderspiel wird.
SELLWERK
Community
Vernetze dich mit gleichgesinnten Unternehmern, tausche Erfahrungen aus und wachse gemeinsam

0 Kommentar
Ähnliche Artikel
Alle Artikel anzeigenDer EU AI Act für KMU: Was ändert sich und wie bleibe ich auf der sicheren Seite?
Was der EU AI Act für KMU bedeutet und wie Sie sich rechtzeitig vorbereiten. Risiken kennen, Pflichten erfüllen und rechtssicher handeln, jetzt informieren.
Digitalisierung im Bauwesen: Vorteile, Trends und Tipps
Erfahre, wie dein KMU durch Digitalisierung die Bauplanung optimieren kann. Entdecke Vorteile, Trends und praktische Tipps zur Umsetzung.
KI verstehen: Ein Leitfaden für Unternehmen und Entscheider
Künstliche Intelligenz verändert unser Leben und die Arbeit. Erfahre, wie sie funktioniert und was der EU AI Act für Unternehmen bedeutet.
1 Like • 4 Kommentare • 1 mal geteiltDigitale Transformation: Roadmap für Unternehmen
Meistere die digitale Transformation in deinem Unternehmen. Erfahre, wie du eine Roadmap mit klaren Zielen und modernen Prozessen für dein KMU entwickelst.
2 Likes

